
Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für Februar stehen: Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Aktuelles zur Krise.
E-Rechnung: Neue Pflicht gilt schon jetzt für Vermieter
Unternehmen müssen seit Anfang 2025 die E-Rechnung auf dem Schirm haben. Was dabei oft unerwähnt bleibt: Auch private Vermieter trifft diese Pflicht. Was jetzt gilt und welche Software E-Rechnungen verarbeiten kann.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Wie Mieter und Vermieter Streitigkeiten kostengünstig lösen
Mieter und Vermieter tragen Konflikte – etwa zum Thema Mieterhöhungen – oft vor Gericht aus. Sie könnten sich in vielen Bundesländern auch an ein Schiedsamt wenden und dadurch Kosten sparen.
Mehr dazu erfahren
Mietverhältnisse in der Insolvenz: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen haben zu einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen im Immobiliensektor geführt. Sowohl Mieter als auch Vermieter sehen sich immer häufiger mit der Insolvenz ihrer Vertragspartei konfrontiert. Doch welche Rechte und Pflichten gelten in solchen Fällen?
Mehr dazu erfahren
Linke: Eigenbedarfskündigung bei älteren Mietern verbieten
Der Bundestagswahlkampf dreht sich vor allem um Migration und Wirtschaft. Die Linke versucht, ein weiteres Thema zu setzen – und macht Vorschläge zum Schutz älterer Menschen.
Mehr dazu erfahren
Preisverfall von Immobilien in Berlin gestoppt: Wo die Verkäufer vermieteter Wohnungen die größten Preisabschläge gewähren
Das Maklerhaus von Poll Immobilien und der Verband IVD Berlin-Brandenburg sehen den Immobilienmarkt in Bewegung. Bereits vermietete Wohnungen sind günstiger. Aber es gibt regionale Unterschiede in der Hauptstadt.
Mehr dazu erfahren
So entwickeln sich die Immobilienpreise in Niedersachsen
Der Immobilienmarkt in Niedersachsen kommt nur langsam wieder in Schwung. Im vergangenen Jahr wurden rund 85.300 verkaufte Immobilien gezählt. Das sind zwar 6.800 mehr als im Vorjahr (plus neun Prozent), wie Innenministerin Daniela Behrens (SPD) bekanntgab.
Mehr dazu erfahren
Immobilien 2025: Trends, Preise, Prognosen
m Jahr 2025 werde die Immobilienbranche zunehmend von zwei bedeutenden Trends geprägt: der Digitalisierung von Wohnräumen durch Smart Homes und dem Fokus auf nachhaltige, grüne Energie. Eigentümer befassten sich zudem vermehrt mit dem Thema Energetische Sanierung.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Mieten steigen erneut deutlich – Kaufpreise nahezu stabil
Angebot und Nachfrage auf dem Mietwohnungsmarkt klaffen nach wie vor weit auseinander. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. Wer etwas zu kaufen sucht, ist geringfügig besser dran – sollte sich aber beeilen.
Mehr dazu erfahren
Immobilienmarkt: Bereit für die Trendwende
Die gestiegenen Zinsen und die hohen Preise dämpfen die Lust der Deutschen nach Immobilien. Dabei könnte gerade jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für Betongold sein – wenn man weiß, wo es gute Objekte gibt.
Mehr dazu erfahren
Mietrückstand und Beweislast: Was müssen Mieter beachten?
Das Landgericht Berlin hat entschieden dass Mieter nicht automatisch in Zahlungsverzug geraten, wenn eine Überweisung verspätet auf dem Vermieterkonto eingeht. Entscheidend ist, dass der Zahlungsauftrag rechtzeitig – spätestens am Fälligkeitstag – bei der Bank erteilt wurde.
Mehr dazu erfahren
Fristlose Kündigung bei Gewerberaummiete – Was Vermieter und Mieter wissen müssen
Gewerberaummietverträge sind häufig langfristig angelegt und bergen besondere rechtliche Herausforderungen. Eine fristlose Kündigung gemäß § 543 BGB ist für Vermieter ein drastisches Mittel, das nur bei gravierenden Pflichtverletzungen des Mieters gerechtfertigt ist.
Mehr dazu erfahren
Urteile zu Streitigkeiten über die Kaution
Es ist ein alltäglicher Vorgang, dass Mieter beim Abschluss eines Mietvertrages eine Sicherheitsleistung erbringen müssen. Trotz vieler rechtlicher Regelungen und einer Fülle von Grundsatzurteilen gibt es aber in Sachen Kaution immer wieder Streitigkeiten.
Mehr dazu erfahren
Eigenbedarfskündigung: Wann darf der Mieter bleiben?
Ja, unter bestimmten Umständen kann ein Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Laut dem Urteil des Landgerichts Berlin vom 07.12.2023 (Az. 67 S 20/23) kann eine Kündigung wegen Eigenbedarfs unwirksam sein, wenn der Mieter eine besondere Härte geltend macht – etwa gesundheitliche Gründe, die einen Umzug unzumutbar machen.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer stabilisieren sich
Die Stimmung in der Immobilienbranche hellt sich auf. Die schwere Krise im Wohnungsbau ist jedoch noch längst nicht vorbei. Der Sektor hat eine große Schwachstelle.
Mehr dazu erfahren
Grundsteuerreform betrifft auch Mieter – wann der Vermieter die Kosten umlegen kann
Die neue Grundsteuer sorgt bei Eigentümern mitunter für Frust. Aber auch Mieter sind von der Reform betroffen. Experten erklären, welche Rechte und Pflichten gelten.
Mehr dazu erfahren
Immobilienübertragung: So planen Sie steuerlich klug
Durch frühzeitige und geschickte Planung lassen sich Immobilien unter Umständen ohne Steuerbelastung übertragen. Diese Möglichkeiten sollten sowohl Schenkende als auch Beschenkte kennen.
Mehr dazu erfahren
War es früher leichter, eine Immobilie zu erwerben?
Deutschland ist ein Land von Mietern. Als ein Grund wird häufig angegeben, dass sich viele Menschen aufgrund der hohen Kaufpreise und gestiegenen Zinsen Wohneigentum gar nicht mehr leisten könnten. Früher sei das einfacher gewesen. Was ist da dran?
Mehr dazu erfahren
Wohnung mieten: Steht Vermietern Schadensersatz zu, wenn ein Interessent abspringt?
Ein Vermieter baute für eine Mietinteressentin extra den von ihr geforderten Treppenlift ein. Überraschend sagte sie trotzdem ab. Steht ihm Schadensersatz zu?
Mehr dazu erfahren
Mietmarkt in Stuttgart: Nur wenig tierfreundliche Vermieter in Stuttgart
Laut einer Analyse sind in nur 6,8 Prozent der in Stuttgart verfügbaren Mietwohnungen Haustiere ausdrücklich willkommen. Da dieser Wert weit unter dem Bundesdurchschnitt liegt, belegt Stuttgart nur Platz 39 unter den 50 größten Städten in Deutschland.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: So finden angehende Vermieter das perfekte Renditeobjekt
Wer eine Wohnung als Kapitalanlage sucht, muss strategisch vorgehen. Immobilienexperten erklären, wann sich eine solche Investition auszahlt. Und warum nicht nur die Lage zählt.
Mehr dazu erfahren
Krise überwunden? Mehrere Anzeichen für leichten Optimismus im Immobilienmarkt
Der deutsche Immobilienmarkt startet gestärkt in das neue Jahr. Die letzten Zeichen der Krisenjahre 2022 und 2023 hat er abgeschüttelt. Nachfrage und Preise steigen vielerorts wieder.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Kritische Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich
Experten prognostizieren, dass in Deutschland im laufenden Jahr nur 230.000 neue Wohnungen gebaut werden. Was das für die Situation am Immobilienmarkt in vielen Städten heißt.
Mehr dazu erfahren
Immobilien: Mieten oder kaufen – was ist die bessere Alternative?
Die Mieten steigen. Das bringt viele Menschen dazu, wieder über Wohneigentum nachzudenken. Doch das lohnt sich nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie Beispielrechnungen zeigen.
Mehr dazu erfahren
Top-Städte: Warum du jetzt eine Immobilie kaufen solltest, bevor es teurer wird
Immobilienpreise in deutschen Städten sind deutlich gesunken: Bis zu 18 Prozent günstiger als noch 2022. In München, Hamburg und Frankfurt locken Ersparnisse, doch die Preise ziehen bereits wieder an. Sollte man jetzt kaufen, bevor es teurer wird?
Mehr dazu erfahren
Fenster undicht, schlecht gedämmt? Wann der Vermieter handeln muss
In der kalten Jahreszeit verkriecht man sich doch gerne in die warme Wohnung. Aber was ist, wenn die Fenster undicht sind? Dann muss mehr geheizt werden oder man muss sich warm anziehen. In Sachen Energiekosten ist das ungemütlich. Was Mieter dann tun können.
Mehr dazu erfahren