Immobiliennachrichten

Wie jeden Monat bietet Ihnen Rentila einen Überblick über die Immobilienpresse. Auf dem Programm für März stehen: Marktbeobachtungen, Steuerthemen und Neuigkeiten zu Kreditzinsen.

Mietrecht

Heizungsgesetz und Mietrecht: Was Vermieter und Mieter wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) neue Vorschriften zur Heizungsmodernisierung. Vermieter sind verpflichtet, auf umweltfreundlichere Heizsysteme umzustellen, doch viele fragen sich: Welche Kosten dürfen auf die Mieter umgelegt werden? Und wo gibt es Grenzen?
Mehr dazu erfahren →


Überhöhte Miete: Hamburger können Verdacht online melden

Der Hamburger Senat hat am 26. Februar einen Online-Meldedienst (Mietenmelder) eingeführt, um es Mietern zu erleichtern, möglicherweise überhöhte Mieten direkt und digital an die zuständige bezirkliche Dienststelle zu melden.
Mehr dazu erfahren →


Regierung plant Mietenstopp im Altbau, neuer Mieten-Index kommt

«Grundbedürfnisse wie Wohnen und Energie sollen nicht mehr von unerwarteten Preissteigerungen betroffen sein», heißt es schon im Anriss des Regierungsprogramms. Im Wohn-Kapitel wird dann ein völlig neuer Index für die Wohnraumvermietung angekündigt, mit dem starke Mietanstiege, die dem Verbraucherpreisindex (VPI) folgen, der Vergangenheit angehören sollten…
Mehr dazu erfahren →


Diese Fristen zur Mieterhöhung sollten Sie kennen

Wer nicht in einer eigenen Immobilie wohnt, muss hin und wieder mit einer Erhöhung seiner Mietkosten rechnen. Schließlich ist auch der Vermieter steigenden Kosten ausgesetzt, zum Beispiel bei Modernisierungen.
Mehr dazu erfahren →


Gilt die Erlaubnis zur Hundehaltung in Mietwohnungen auch für Listenhunde?

Darf ein Vermieter die bereits erteilte Erlaubnis zur Hundehaltung einfach widerrufen, wenn es sich um einen Listenhund handelt? Ein Gerichtsurteil aus Berlin stellt klar: Ein solcher Widerruf ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig – und bloße Mutmaßungen reichen nicht aus.
Mehr dazu erfahren →


Immobilienmarkt

Baugewerbe hat mehr Aufträge als vor einem Jahr

Das bayerische Baugewerbe hat mehr Aufträge als vor einem Jahr. Mit insgesamt 15,5 Milliarden Euro lag der Bestand Ende Dezember um 8,6 Prozent höher als zwölf Monate zuvor, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.
Mehr dazu erfahren →


Wohnungsmangel: Viele Babyboomer in ihrer Existenz bedroht

Deutschland ist ein Mieter-Land, aber die Wohnungssuche ist oft unendlich schwer. Das schürt Angst.
Mehr dazu erfahren →


Kosten für den Immobilienkauf steigen trotz EZB-Zinssenkung

Die steigenden Anleiherenditen setzen auch Immobilienkäufer unter Druck. Experten berichten von großer Unruhe in der Branche – und raten zu Eile.
Mehr dazu erfahren →


Mietpreisbremse: Das sind die Folgen am Wohnungsmarkt

In den Sondierungsgesprächen hat sich die Politik auf eine Fortsetzung der Regelung verständigt. Was die Grundsatzeinigung für Mieter und Vermieter bedeutet.
Mehr dazu erfahren →


Immobilienmarkt: Bereit für die Trendwende

Die gestiegenen Zinsen und die hohen Preise dämpfen die Lust der Deutschen nach Immobilien. Dabei könnte gerade jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für Betongold sein – wenn man weiß, wo es gute Objekte gibt.
Mehr dazu erfahren →


Urteile

Verkauf einer Immobilie: Veränderungen an der Statik sind dem Käufer mitzuteilen

Werden in einem Wohnhaus tragende Wände entfernt und durch eine Stahlträgerkonstruktion ersetzt, muss dies einem potenziellen Käufer der Immobilie ungefragt mitgeteilt werden. Verschweigt der Verkäufer diesen Umstand, stellt dies eine arglistige Täuschung dar, die den Käufer zur Anfechtung des Kaufvertrags berechtigt.
Mehr dazu erfahren →


Miete und Strafrecht: Wann macht man sich als Mieter strafbar?

Ein Mietverhältnis kann über Jahre bestehen – und manchmal kommt es dabei zu Problemen. Ob Ärger mit dem Vermieter, Streit mit Nachbarn oder Missverständnisse bei der Nutzung der Wohnung. Viele Mieter fragen sich, ob sie sich möglicherweise strafbar gemacht haben könnten.
Mehr dazu erfahren →


Kann Falschparken ein Grund zur Kündigung des Mietvertrags sein?

Falschparker stören an vielen Orten: auf dem Bürgersteig, wenn der Kinderwagen nicht mehr vorbei passt, in engen Straßen, durch die die Feuerwehr nicht zum Einsatzort kommt, und auch, wenn vor der eigenen Einfahrt plötzlich ein fremdes Auto den Weg versperrt.
Mehr dazu erfahren →


Urteile zur Mietpreisbremse, Eigenbedarf und Mieterhöhung

Das Mietrecht ist eines der streitanfälligsten Rechtsgebiete – besonders wenn es um Mieterhöhungen, Kündigungen wegen Eigenbedarfs oder die Mietpreisbremse geht. Drei aktuelle Urteile aus dem Jahr 2023 und 2024 zeigen…
Mehr dazu erfahren →


Steuern

3 Steuerfallen beim Immobilienkauf, sie man unbedingt vermeiden sollte

Sparen um jeden Preis? Beim Immobilienkauf ist das keine gute Idee – zumindest dann, wenn man nicht in gewisse Steuerfallen tappen möchte. Sonst kann es passieren, dass man die Grenzen zur Illegalität und Steuerhinterziehung ausreizt oder sogar überschreitet.
Mehr dazu erfahren →


Mehr als viele denken: Was Hauseigentümer von der Steuer absetzen können

Eigentümerinnen und Eigentümer können viele Kosten für ihr Haus oder ihre Wohnung von der Steuer absetzen. Welche Ausgaben der Fiskus anerkennt – und welche nicht.
Mehr dazu erfahren →


Grundsteuer-Teilerlass bei Mietausfall: Frist nicht versäumen!

Die Grundsteuer ist ein teurer Nebenkostenpunkt, der normalerweise auf den Mieter umgelegt wird. Aber was tun, wenn keine Miete fließt? Vermieter können von ihrer Kommune einen Teil der Grundsteuer erlassen bekommen, wenn sie letztes Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten.
Mehr dazu erfahren →


Wie sparen Sie bei der Schenkung einer Immobilie Steuern?

Für eine geschenkte Immobilie fällt oft hohe Schenkungssteuer an. Das erhöht den Verkaufsdruck. Wie Sie sich gegen eine zu hohe Bewertung vom Finanzamt wehren – und die Steuerlast senken.
Mehr dazu erfahren →


So sparen Sie als Vermieter geschickt Steuern

Rund um Abschreibungen, Renovierungen und Leerstand gibt es für Vermieter viele Möglichkeiten zum Steuersparen. Doch auch etliche Fallstricke. Diese Tipps sollten Sie kennen.
Mehr dazu erfahren →


Wissenswertes

Steigende Zinsen, sinkende Preise – was Sie der Immobilienkauf jetzt kostet

Viele Bundesbürger warten auf den perfekten Moment, um sich den Traum von der eigenen Immobilie zu erfüllen. Fallen die Zinsen noch mal und sinken die Preise weiter?
Mehr dazu erfahren →


Energiewende stockt – zu wenig Sanierungen durch Immobilienbesitzer

Ab März lässt die KfW-Bank die Wärmepumpenförderung für weitere Teile der Bevölkerung zu. Gleichzeitig aber ist vielen Immobilienbesitzern nicht ausreichend klar, wie die Förderung bei einer energetischen Sanierung aussieht.
Mehr dazu erfahren →


Immobilien: So teuer ist eine energetische Sanierung für Eigentümer

Die Sorge vor hohen Kosten hält viele Hausbesitzer von energetischen Sanierungen ab. Aktuelle Zahlen zeigen, was einzelne Baumaßnahmen kosten und wie Förderung die finanzielle Belastung reduziert.
Mehr dazu erfahren →


Immobilien: So finden angehende Vermieter das perfekte Renditeobjekt

Wer eine Wohnung als Kapitalanlage sucht, muss strategisch vorgehen. Immobilienexperten erklären, wann sich eine solche Investition auszahlt. Und warum nicht nur die Lage zählt.
Mehr dazu erfahren →


Kredit

Kredit-Zinsen aktuell: Top-Bauzinsen fallen unter wichtige Schwelle

Viele Verbraucher fragen sich: Kaufen oder mieten – was rechnet sich mehr? Seit dem starken Anstieg der Bauzinsen im März wächst die Verunsicherung. Denn: Für Kreditnehmer bedeuten höhere Zinsen auch höhere Kosten bei der Baufinanzierung. Eine aktuelle Analyse zeigt jedoch eine klare Tendenz.
Mehr dazu erfahren →


Zinsen für Immobilie verdoppeln sich: Und jetzt?

Sie haben vor rund zehn Jahren eine Immobilie gekauft? Dann haben Sie sich vermutlich ein echtes Schnäppchen gesichert: 2015 konnten Sie bei einer Baufinanzierung mit zehnjähriger Zinsbindung Zinssätze von nur knapp über 1 Prozent pro Jahr (p. a.) erreichen, zum Beispiel 1,3 Prozent p. a. im Mai 2015.
Mehr dazu erfahren →


„Gigantisches Finanzpaket sorgt für höchsten Zinsanstieg seit der Wiedervereinigung“

Die EZB senkt die Leitzinsen, Baufinanzierungen werden teurer. Wie kann das sein? FOCUS online spricht mit Birgit Weber, Finanzierungsberaterin bei Pasch & Kruszona in Krefeld, über Zinsen, staatliche Förderung und wie man günstig finanziert.
Mehr dazu erfahren →


Beratung

Der Plan fürs Haus: So sanieren Sie klug und günstig

Viele Immobilienbesitzer würden gern ihr Haus sanieren, um Energiekosten zu sparen. Doch manchmal ist das schwerer als gedacht. Mit Einfallsreichtum und ein paar Tricks lässt sich das Vorhaben jedoch durchaus umsetzen.
Mehr dazu erfahren →


Recht: Dürfen Mieter Besichtigungstermine ablehnen?

Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.
Mehr dazu erfahren →


mmobilien: Fünf Tipps, wie Sie Steuern beim Hauskauf sparen können

Mit dem Kauf einer Immobilie lässt sich die Steuerlast drücken. Sogar fünfstellige Beträge sind bei entsprechender Ausgestaltung möglich. Wie das gelingen kann.
Mehr dazu erfahren →


11 Dinge, die Sie zur Mieterhöhung wissen müssen

Mit steigenden Preisen müssen wir leben, auch beim Wohnen zur Miete. Hier gibt es allerdings eine Besonderheit: Mieterhöhungen sind gesetzlich geregelt, und zwar im Paragrafen 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches, kurz BGB. Die Regelungen schützen Mieter vor allzu hohen Sprüngen.
Mehr dazu erfahren →

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Entdecken Sie unsere Immobilienmanagementsoftware und treten Sie unserer Gemeinschaft privater Vermieter bei. Ein nützliches und kostenloses Werkzeug, das bereits von Tausenden von Nutzern verwendet wird!

EIN KONTO ERÖFFNEN    KOSTENLOS